E Hymne an Limburgerhof


Mei Heimat ist en schääne Ort,
un deshalb will ich nimmi fort.
Ich hab’n richtig lieb gewunne
un dort erlebt viel schääne Schdunne.
Er liegt so zwische Haard und Rhoi,
do gibt’s die Fisch - dort wachst de Woi!
1930 bin ich hier gebore
un hab verbrocht mei Jugendjohre,
un feier dies Johr - Ehrewort -
die „75“ mit unserm Ort!
Hab de zwätte Weltkrieg iwwerstanne,
un heit, do wohn ich als noch anne!
Der schääne Ort häßt „Limburgerhof“
mit seiner Partnerstadt „Chênove“.
Un hoscht dann mol die Limburg satt,
fahrscht du nunner in die Stadt,
mit de Bahn, oder mi’m Bus,
dann kummscht du meistens zu dem Schluss:
Beim Plaschter dort in Ludwigshafe,
duht mer sich bloß die Fieß miedlaafe,
mer sieht kään Wald - bloß e paar Bääm
un mer ist froh, wannn mer dehääm!
Weil mir im „Griene“ so schää duhn wohne,
do duht sich a en Rundgang lohne.
Mir hen sogar e „Waldgehege“
un ziemlich gute Radfahrwege,
die fiehren dich nooch Süd un Nord
bis in den nägschde Nachbarort.
Uff de Rehhitt draus, kannsch e Mühlrad sehe,
doch duht sich’s leider oft net drehe.
De Turm im Park is renoviert,
do hot sich en „Dichter“ ei’quartiert.
Zwää Kärche henn mer, e Kapell im Park,
(damit mer bleiben glaubensstark)
un duhscht du uff de Kohlhof gehe,
kannscht di noch vun de Mennonite sehe.
E schää Rathaus is am Ortszentrum
mit allerlei Geschäfte drumherum,
mer hen e Kino, e Theater
a en Versicherungsberater
un die Mediziner sinn vun jedem Fach,
sogar mehrere unner ääm Dach!
Die „Lokalitäte“ will ich a net vergesse,
mer will jo a mol „auswärts“ esse.
Bloß ebbes, ja des fehlt uns sehr:
bei uns do gibt’s kä „Kerwe“ mehr!
Was war do frieher en Rabbatz
war die noch uffm „Königsplatz“,
mit Karussells un Kerwedanz,
jetzt isses vorbei mit all dem Glanz!
Doch als Ersatz - uff alle Fäll,
steht’s „Schtrooßefescht“ an erschter Stell!
Do gibt’s bei uns kä Langeweil -
es is was los uff dere „Zeil“!
Sogar e „Schlössel“ steht im Ort
mit „Café“ - wann mol Schlossfescht dort.
S’ hot a noch etliche Vereine,
die sich frään uff dei Erscheine!
Un bischt du alt - dann kannscht zum Schluss
do naus ins „Bonifatius“!
So jetzt ist die Hymne g’sunge
die ich fer unsern Ort gebrunge.
Ich glaab, es duht sich doch noch lohne,
bei uns uff de „Burg“ zu wohne,
wann jeder, der zu uns gehört,
sorgt, dass es do noch schääner werd!
Fer mich, do is des jedenfalls
es „schänschte“ Plätzel in de Palz!