- Aktuelle Informationen
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Bekanntmachungen - Ausschreibungen - Zustellungen
- 90 Jahre Limburgerhof
- In und um Limburgerhof
- MeinOrt-App: informativ-schnell-kostenlos
- Hilfe für die Ukraine
- Flagge zeigen gegen Krieg in Europa
- Mahnwache für die Ukraine und den Frieden
- Der Ukraine helfen
- Dank für enorme Hilfsbereitschaft der Kreisbevölkerung
- Sprachlernangebot für ukrainische Flüchtlinge
- Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
- Informationen zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge
- Ukrainesammlung ein großer Erfolg
- kostenfreien Einführungskurs Gewaltprävention
- Rathaus & Politik
- Gemeinsam leben
- Freizeit & Kultur
- Service
- Intranet
Informationen zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge
52 Flüchtlinge aus der Ukraine sind zur Zeit in Limburgerhof untergebracht, die meisten davon in privaten Räumen, berichtet die Erste Beigeordnete Rosemarie Patzelt und bedankt sich für diese Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger Limburgerhofs. Einige der Flüchtlinge sind aufgrund privater Initiativen gekommen; andere über die Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber.
Vor allem für die schon aktiven Gastgeber, aber auch für alle Interessierten, die eventuell helfen möchten, hat die Abteilung „Bürgerdienste“ der Gemeindeverwaltung ein Infoblatt zusammengestellt mit den wichtigsten Aufgaben beim Organisieren der Flüchtlingsunterbringung.
Alle Geflüchteten müssen bei der Gemeindeverwaltung vorsprechen und im Meldesystem erfasst werden. Das ist die Voraussetzung für die Gewährung von Asylbewerberleistungen und den Schul- bzw. Kindergartenbesuch sowie eine eventuelle Arbeitsaufnahme. Anmelden können Sie sich hierzu bei Frau Huber, Telefon 691-137, oder Herrn Veth, Telefon 691-138. Alle vorhandenen Papiere sollen bitte mitgebracht werden. Wenn eine Dolmetschertätigkeit von Nöten ist, bitte rechtzeitig Bescheid geben.
Weiter sollten sich alle ankommenden Menschen dringend gegen Covid19 impfen lassen, da bei einer Ansteckung die ganze Familie einschl. der Gastgeber unter Quarantäne gestellt werden müsste. Informationen in ukrainischer Sprache auf der Homepage des RKI.
Gelegenheit dazu findet sich im Impfzentrum des Rhein-Pfalz-Kreises in Schifferstadt im Neustückweg 3. Die Öffnungszeiten ohne Terminanmeldung sind Montag bis Freitag 9-15 h und Sonntag von 10 -18 h. Informationen in ukrainischer Sprache liegen dort vor. Auch eine Beratung über in Deutschland zugelassene Impfstoffe kann erfolgen. Sollte keine Fahrtmöglichkeit bestehen: die ehrenamtlichen Bürgerbusfahrer bieten einen Fahrservice an (Kontakt über die Gemeindeverwaltung).
Testmöglichkeiten bestehen beim Kommunalen Testzentrum der Gemeindeverwaltung Montag und Mittwoch von 17-18 h. In dringenden Ausnahmefällen kann eine Terminvergabe unter 691-181 erfolgen.
Weiter hat sich der Arbeitskreis Asyl, der ab dem Jahre 2015 sehr unterstützt hat, wieder aktiviert. Es werden zur Zeit verschiedene Angebote (wie Sprachunterricht, Räumlichkeiten für gemeinsame Treffen, Unterstützung von Kindern, Kleider- und Hausratbörse etc.) organisiert. Koordinatorin ist Frau Rademacher (E-Mail: rademacher.limburgerhof@web.de). Aufgrund der zurzeit hohen Inzidenzen wird der Arbeitskreis Asyl ein erstes Zusammentreffen der bisher angekommenen Menschen aus der Ukraine und ihren Gastgebern im Park organisieren.
Bei weiteren Fragen oder Beratungsbedarf: 691-141, patzelt@limburgerhof.de.