Pilgern auf Jakobswegen


Der Themenfokus liegt auf der Vielfalt der Pilgerwege, die oftmals nur wenige Kilometer vom eigenen Zuhause entfernt verlaufen und deswegen zahlreiche Impulse und Entdeckertipps für eine spontane und entschleunigende Auszeit vom Alltag bieten.

Pilgerinteressierte finden im zweiten Sonderheft, das von den „Pilgerprofis aus Speyer“ herausgegeben wird, ein breites und abwechslungsreiches Angebot an landschaftlich sowie historisch besonders reizvollen Wegen und Etappenverläufen. Wie der „Münchner“- und „Tiroler Jakobsweg“ sowie der „Jakobsweg Rottenburg-Thann“ beispielhaft zeigen, geben die Namen  teilweise erste Anhaltspunkte über die regionale Verortung und den möglichen Streckenverlauf. Mehr Entdeckerwissen ist bei der „Via Baltica“ gefragt, die durch Usedom bis nach Osnabrück führt. Oder bei der „Via Jacobi“, die quer durch die Schweiz verläuft und den Bodensee mit dem Genfer See verbindet. 

Das neue Sonderheft richtet sich an alle Menschen, die Interesse und Spaß am Thema haben: Neulinge, die eine Pilgertour planen, werden ebenso angesprochen wie Pilgerbegeisterte, die bereits über mehr oder weniger Pilgererfahrung verfügen. Auf 148 Seiten finden sich Reportagen und Hintergrundinformationen zu den schönsten Pilgerwegen vor der Haustür, mit Kartenmaterial und Wegalternativen. Das Sonderheft bietet unter anderem umfangreiche Informationen zu Pilgerherbergen und anderen kostengünstigen Übernachtungsmöglichkeiten entlang der jeweiligen Pilgerwege. Ergänzend dazu gibt es viele wichtige Zusatzinformationen, beispielsweise zum Pilgerpass, zu Stempelstellen und welche Strecken für das Radpilgern geeignet sind. Eine Packliste hilft, nur das mitzunehmen, was wirklich notwendig ist und das Gewicht des Pilger-Rucksacks auf ein Minimum zu reduzieren. 

Zur besseren Orientierung gibt es eine große Übersichtskarte, die den Verlauf von 39 Jakobswegen im deutschsprachigen Raum darstellt. Das Sonderheft fokussiert sich auf eine Auswahl. Als Zusatztipp finden historische Pilgerwege, wie zum Beispiel der Kolumbansweg, der Martinusweg, der Wolfgangweg und der Hildegardweg weitere Berücksichtigung im Sonderheft. 

Nachdem das Pilgern Ende des 19. Jahrhunderts fast vollkommen in Vergessenheit geraten war, erlebt die Bewegung derzeit eine beispiellose Renaissance. Wissenswertes zur Wiederbelebung des Pilgerwesens, die mit der Gründung der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft in Aachen einherging, runden das Themenspektrum ab. Darüber hinaus liefert das Sonderheft Antworten auf folgende Fragen: Wie wird ein Weg zum offiziellen Pilgerweg und was ist bei der Markierung zu beachten? „Jakobswege – Pilgern vor der Haustür“ hat 148 Seiten und ist zum Preis von 12,95 Euro (Österreich 13 Euro), im Buchhandel (ISBN: 978-3-946777-27-4) sowie beim Pilgerverlag (c/o Peregrinus GmbH, E-Mail service@der-pilger.de, Telefon 06232 31830) zzgl. Versand erhältlich.