- Aktuelle Informationen
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Bekanntmachungen - Ausschreibungen - Zustellungen
- 90 Jahre Limburgerhof
- In und um Limburgerhof
- MeinOrt-App: informativ-schnell-kostenlos
- Hilfe für die Ukraine
- Flagge zeigen gegen Krieg in Europa
- Mahnwache für die Ukraine und den Frieden
- Der Ukraine helfen
- Dank für enorme Hilfsbereitschaft der Kreisbevölkerung
- Sprachlernangebot für ukrainische Flüchtlinge
- Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
- Informationen zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge
- Ukrainesammlung ein großer Erfolg
- kostenfreien Einführungskurs Gewaltprävention
- Rathaus & Politik
- Gemeinsam leben
- Freizeit & Kultur
- Service
- Intranet
Der Rhein-Pfalz-Kreis wird klimafit
Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland und die unmittelbare Region betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30°C, Dürren, Starkniederschlagsereignisse. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Der innovative Kurs „klima.fit“ vermittelt grundlegende Informationen und setzt entsprechende Impulse. An sechs Kursabenden werden Interessierte mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in der Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben. An zwei Terminen wird nicht nur die überregionale, sondern auch die regionale und lokale Klimaschutz-Praxis im Rhein-Pfalz-Kreis vermittelt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter https://t1p.de/Klimafit-rpk zu finden.
Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet, welches den Teilnehmenden von Landrat Clemens Körner oder einem seiner Stellvertreter/innen überreicht werden soll.
Die Kursabende in Präsenz finden jeweils donnerstags in der Realschule plus in Limburgerhof statt (Rudolf-Wihr-Realschule plus, Neuhofener Straße 81d).
An den beiden online-Terminen können Sie von Zuhause aus teilnehmen. Zur Teilnahme benötigen Sie ein eigenes, internetfähiges Endgerät wie Smartphone, Tablet, PC oder Notebook. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro pro Person und die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Datum | Inhalt |
31.03.2022 | Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung |
07.04.2022 | Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene |
28.04.2022 | Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online) |
12.05.2022 | Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? |
19.05.2022 | Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online) |
09.06.2022 | Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung |
Alle Kurse finden jeweils in der Zeit von 18 bis 21 Uhr statt.