Die tun was


Überdurchschnittlich ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger können eine Ehrenamtskarte beantragen. Damit dürfen sie landesweit sämtliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen, die das Land, die teilnehmenden Kommunen und private Partner dafür zur Verfügung stellen. Nähere Informationen hierzu auf der Homepage der Gemeinde: https://www.limburgerhof.de/freizeit-kultur/vereine-ehrenamt/ehrenamtskarte/. Als Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung steht Heike Lange (Telefon: 691-140) zur Verfügung.

Limburgerhof ist 2018 als 119. Kommune der Landesinitiative „Wir tun ´was.“ beigetreten. Seither wurden zahlreiche Ehrenamtskarten ausgestellt. Erhalten kann die Karte, wer mindestens 14 Jahre alt ist, sich seit mindestens einem Jahr durchschnittlich mindestens 5 Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagiert und dafür keine finanzielle Entschädigung erhält, die höher ist als die tatsächlich angefallenen Aufwendungen für Telefon, Büromaterial, Fahrten usw. Die freiwillige Tätigkeit kann auch bei unterschiedlichen Trägern erfolgen. Die Karte ist zwei Jahre gültig und kann danach erneut beantragt werden.

In diese „Verlängerung“ ging als erste ehrenamtliche Engagierte in Limburgerhof Barbara Zeller (Zweite von links), die sich in außergewöhnlicher und vielfältiger Art und Weise für die Allgemeinheit einsetzt. Dafür erhielt sie im Jahr 2016 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Bürgermeister Andreas Poignée, Erste Beigeordnete Rosemarie Patzelt (rechts) und Heike Lange überreichten am 5.5.2022 die neue Ehrenamtskarte - Verbunden mit dem Dank und der Anerkennung der Gemeinde Limburgerhof.