- Aktuelle Informationen
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Bekanntmachungen und Ausschreibungen
- 90 Jahre Limburgerhof
- Coronavirus (COVID-19)
- In und um Limburgerhof
- MeinOrt-App: informativ-schnell-kostenlos
- Hilfe für die Ukraine
- Flagge zeigen gegen Krieg in Europa
- Mahnwache für die Ukraine und den Frieden
- Der Ukraine helfen
- Dank für enorme Hilfsbereitschaft der Kreisbevölkerung
- Sprachlernangebot für ukrainische Flüchtlinge
- Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
- Informationen zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge
- Ukrainesammlung ein großer Erfolg
- kostenfreien Einführungskurs Gewaltprävention
- Rathaus & Politik
- Gemeinsam leben
- Freizeit & Kultur
- Service
Ungetrübter Badespaß!?
Diebstahl im Freibad und am Badesee: auf Wertsachen achten
Während der aktuell anhaltend hohen Temperaturen verspricht ein Besuch im Freibad oder ein Ausflug an einen Badesee die ersehnte Abkühlung und lädt zum Entspannen ein. Oder auch ein Picknick unter schattigen Bäumen am Wasser. Mit dabei sind Geldbeutel und natürlich das Mobiltelefon; hin geht´s gerne mit dem Fahrrad.
Das zieht auch Diebe an solche Orte. Denn die haben es auf Bargeld, Zahlungskarten oder sonstige Wertgegenstände abgesehen, die oftmals vermeintlich gut versteckt, evtl. unter dem Badehandtuch, an verwaisten Liegeplätzen aufbewahrt werden. Auch Fahrräder stehen bei den Tätern nach wie vor hoch im Kurs.
Mit folgenden Tipps, können Sie sorglos und entspannt die Abkühlung genießen
- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich brauchen. Dies gilt auch für sonstige Wertsachen.
- Schließen Sie, wenn möglich, unverzichtbare Gegenstände, z.B. Fahrzeugschlüssel, in besondere Wertfächer ein. Solche finden Sie in der Regel immer in öffentlichen Schwimmbädern. Ein Kleiderspind ist kein sicherer Aufbewahrungsort.
- Lassen Sie Ihre Sachen nie unbeaufsichtigt liegen.
- Schließen Sie Ihr Fahrrad mit einem stabilen Sicherheitsschloss an fest verankerte Gegenstände an.
Copyright © 2023, Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)