- Aktuelle Informationen
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Bekanntmachungen - Ausschreibungen - Zustellungen
- 90 Jahre Limburgerhof
- In und um Limburgerhof
- MeinOrt-App: informativ-schnell-kostenlos
- Hilfe für die Ukraine
- Flagge zeigen gegen Krieg in Europa
- Mahnwache für die Ukraine und den Frieden
- Der Ukraine helfen
- Dank für enorme Hilfsbereitschaft der Kreisbevölkerung
- Sprachlernangebot für ukrainische Flüchtlinge
- Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
- Informationen zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge
- Ukrainesammlung ein großer Erfolg
- kostenfreien Einführungskurs Gewaltprävention
- Rathaus & Politik
- Gemeinsam leben
- Freizeit & Kultur
- Service
- Intranet
Auf Augenhöhe für die Sicherheit
So viel geballte Sicherheitskompetenz sieht Limburgerhof nicht alle Tage: Der Einladung der Leitstelle Kriminalprävention beim Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz zu einem “Danke-Tag“ bei Kaffee und Kuchen am 26. November im Kultursaal des Ortszentrums folgten zahlreiche Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz.
Als zuständiger Dezernent für Senioren in Limburgerhof und Hausherr begrüßte Beigeordneter Michael Goldschmidt die, teils weiter, angereisten Gäste und Akteure des Danke-Tags und leitete mit lobenden Worten über das Aufgabenspektrum der Sicherheitsberater in den Kommunen an die Hauptredner über.
Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Daniel Stich, Polizeipräsident Andreas Sarter sowie der Leiter der Zentralen Prävention des Polizeipräsidium Rheinpfalz, Michael Lerch, würdigten das ehrenamtliche Engagement der Sicherheitsberater, ältere Mitmenschen durch gezielte Beratungen vor Kriminalität zu schützen und gegen Betrugsversuche zu sensibilisieren. Sicherheitsberater hätten einen großen Anteil an der erfolgreichen kriminalpräventiven Arbeit und setzten sich in beeindruckender Weise für die Öffentlichkeit ein.
Der unermüdliche Einsatz, mit dem diese Heldinnen und Helden des Alltags für die Sicherheit ihrer älteren Mitmenschen einstehen, stärke die Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz auch aus der Bevölkerung heraus. Prävention brauche viele Player, und besonders Ehrenamtliche, die sich aus Leidenschaft für andere einsetzen. Sie leisteten mit viel Herzblut einen unverzichtbaren Beitrag zur Kriminalprävention. Diese Beratung sei ein Erfolgsmodell für ein solidarisches und sicheres Miteinander in Rheinland-Pfalz, so Staatssekretär Daniel Stich.
Sicherheitsberaterinnen und -berater für Seniorinnen und Senioren informieren und beraten, wie man sich im eigenen Umfeld vor Kriminalität und Alltagsgefahren schützen kann. Sie geben wertvolle Tipps auf Augenhöhe gegen Telefonbetrug, Cyberkriminalität, Einbruch und Diebstahl sowie im Bereich Verkehrssicherheit. Seit 1997 werden Sicherheitsberaterinnen und -berater für Seniorinnen und Senioren in Rheinland-Pfalz von der Polizei ausgebildet und von den Kommunen ehrenamtlich eingesetzt. Das Konzept für die Ausbildung wurde von der Leitstelle Kriminalprävention gemeinsam mit der Polizei und den Kommunen entwickelt.
Der Danke-Tag in Limburgerhof bildete den Abschluss von insgesamt vier gleichen Veranstaltungen in den Einzugsbereichen der rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien. Nach dem Auftakt in Koblenz fanden bereits Danke-Tage in Mainz und in Waldfischbach-Burgalben (Polizeipräsidium Westpfalz) statt.
Begleitet wurde diese Veranstaltungsreihe durch den Sicherheitsberater der Gemeinde Limburgerhof, Peter Binnefeld. Im Programmablauf wurden jeweils die von ihm mitentwickelten „Präventions-Krimilesungen“ mit dem Autoren-Zeichner-Duo Harald Schneider und Steffen Boiselle (Bekannt durch die Palzki-Krimis und 100% Pälzer) als neue Form kriminalpräventiver Wissensvermittlung präsentiert.