- Aktuelle Informationen
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Bekanntmachungen - Ausschreibungen - Zustellungen
- 90 Jahre Limburgerhof
- In und um Limburgerhof
- MeinOrt-App: informativ-schnell-kostenlos
- Hilfe für die Ukraine
- Flagge zeigen gegen Krieg in Europa
- Mahnwache für die Ukraine und den Frieden
- Der Ukraine helfen
- Dank für enorme Hilfsbereitschaft der Kreisbevölkerung
- Sprachlernangebot für ukrainische Flüchtlinge
- Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
- Informationen zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge
- Ukrainesammlung ein großer Erfolg
- kostenfreien Einführungskurs Gewaltprävention
- Rathaus & Politik
- Gemeinsam leben
- Freizeit & Kultur
- Service
- Intranet
2169 Unterschriften gegen Altenzentrumsschließung
Bei der Übergabe der Unterschriftenlisten „Resolution des Seniorenbeirates gegen die Schließung des Altenzentrums St. Bonifatius“ im Limburgerhofer Rathaus an Vinzenz du Bellier, Vorstand der Speyerer Caritas, richtete Rosemarie Patzelt als Vorsitzende des Seniorenbeirats folgende Worte an die Anwesenden:
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Poignee,
liebe Mitglieder des Seniorenbeirates,
sehr geehrter Herr Du Bellier,
wir danken Ihnen für Ihre Bereitschaft, unsere Unterschriftensammlung gegen die Schließung des Caritas Altenzentrums St. Bonifatius entgegenzunehmen. Wir dürfen Ihnen heute eine Sammlung von sage und schreibe über 2000 – genauer gesagt 2169 Unterschriften überreichen.
Ich denke, dass mit dieser hohen Zahl, die selbst die Erwartungen des Seniorenbeirates übertrifft, sehr deutlich dokumentiert wird, wie die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde die Entscheidung der Caritas umtreibt und besorgt.
Mit der Schließung des Altenzentrums St. Bonifatius ist der Verlust unserer existentiellen Infrastruktur zur Versorgung pflegebedürftiger Menschen verbunden und noch viel mehr macht die Unterzeichner fassungslos und wütend, dass den Bewohnern und Bewohnerinnen in der letzten Phase ihres Lebens Schutz, Heimat und auch Würde genommen wird.
Diese klaren Meinungsbekundungen und die vielen unterschiedlichen Menschen, die unsere Resolution unterzeichnet haben, zeigen den Zusammenhalt und die Solidarität der Limburgerhofer über alle gesellschaftlichen, politischen, konfessionellen und weltanschaulichen Meinungen und Ansichten hinweg. Ich finde, da sind wir als Gemeinde und Gemeinschaft der derzeitigen Art und Weise des gegenseitigen Umgangs und Respekts weit voraus!
Unser Ehrenmitglied im Seniorenbeirat Franz Schweder hat mit 96 Jahren in seinem Haus Unterschriften gesammelt. Alle ehemaligen Bürgermeister, Heinrich Zier,. Dr. Peter Kern und der amtierende Bürgermeister Andreas Poignee haben sich unserer Initiative angeschlossen. Bundestagsabgeordnete wie Landratskandidaten werden Sie finden. Feuerwehr, Sozialstation, Tagespflege, viele Vereine, Praxen und Einzelpersonen haben sich engagiert und gekümmert.
Das, was den Seniorenbeirat aber am meisten beeindruckt, war und ist der Zuspruch so vieler Menschen für unsere Sache, die Hilfe und Unterstützung sowie die uns entgegengebrachte Solidarität und Wertschätzung.
Und in diesem Geist möchte ich Ihnen auch diese Sammlung überreichen mit unserer nachdrücklichen Forderung, alle erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, damit an diesem Ort und in diesem Haus weiterhin pflegebedürftige Menschen eine Heimat finden und in Sicherheit alt werden können. Der Seniorenbeirat sichert seine ausdrückliche Unterstützung zu und erwartet eine entsprechende Beteiligung.
Lassen Sie uns gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Limburgerhof ein nachhaltiges Konzept für das Altenzentrum St. Bonifatius entwickeln. Diese Resolution gibt uns die Basis, die Chance, die Gelegenheit und den Auftrag dazu.
Die Caritas sieht sich weiter zur Schließung gezwungen, weil sie die dringend notwendige Sanierung, vor allem im Bereich des Brandschutzes, nicht mehr stemmen könne, berichtete Vinzenz du Bellier. „Wir wissen, was wir den Menschen antun“, sagte er. Das seien keine Entscheidungen, die Spaß machten. Von ehemals 108 Bewohnern seien noch sieben im Altenheim. „Man nimmt nicht gerne über 2000 Unterschriften entgegen. Das macht keine Freude.“ (Foto: M. Patzelt)