- Aktuelle Informationen
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Bekanntmachungen - Ausschreibungen - Zustellungen
- 90 Jahre Limburgerhof
- In und um Limburgerhof
- MeinOrt-App: informativ-schnell-kostenlos
- Hilfe für die Ukraine
- Flagge zeigen gegen Krieg in Europa
- Mahnwache für die Ukraine und den Frieden
- Der Ukraine helfen
- Dank für enorme Hilfsbereitschaft der Kreisbevölkerung
- Sprachlernangebot für ukrainische Flüchtlinge
- Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
- Informationen zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge
- Ukrainesammlung ein großer Erfolg
- kostenfreien Einführungskurs Gewaltprävention
- Rathaus & Politik
- Gemeinsam leben
- Freizeit & Kultur
- Service
- Intranet
in Limburgerhof
Kulturdenkmäler in Limburgerhof
Auszug aus dem Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Rhein-Pfalz-Kreis
Örtlichkeit | Beschreibung |
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius Kirchenstraße 21 | monumentaler Saalbau mit Glockenturm, Sakristei, Vorhalle, 1936/37, Arch. Josef Ohmer, Ludwigshafen Prot. |
Pfarrkirche Kirchenstraße 1 | Stahlbetonskelettbau, Fensterband unterhalb des flachen Daches, freistehender Glockenturm, 1955-57, Arch. Egon Freyer, Speyer |
Brunckstraße 1-39 (ungerade Nrn.), Sieglestraße 1-40, Speyerer Straße 22-32 (gerade Nrn.) "Alte Kolonie" (Denkmalzone) | Arbeitersiedlung der BASF, Ludwigshafen, 1900/01, Arch. Eugen Haueisen; eineinhalbgeschossige Doppelhäuser, Ziegelbauten auf Hausteinsockeln, Krüppelwalmdächer; eingeschossige Anbauten mit Waschküche, Hausgärten |
Carostraße 1-16, 18, 20, Hanserstraße 2-6 (gerade Nrn.) und 8-24, Kaiserallee 9-27 (ungerade Nrn.), Knietschstraße 1-24, Knospstraße 10-40 (gerade Nrn.), Berliner Platz 13 "Neue Kolonie" (Denkmalzone) | Arbeitersiedlung der BASF, Ludwigshafen, 1913 ff., Arch. Theodor Fischer, München; Einheiten von je zwei bis sechs Doppelhäusern, eingeschossige Putzbauten, tlw. mit Krüppelwalmen und Gauben, Eingänge hinter Loggien mit zweiläufigen Freitreppen; eingeschossige Anbauten mit Waschküche, Hausgärten; gleichzeitig erbaut das Feierabendhaus (Berliner Platz 13), an klassizistischen Schlossbauten orientierter Baukörper, 1913, Arch. Theodor Fischer, München |
Parkstraße 4-10 | eingeschossige Häuserzeile mit Mansarddach, 1914; Lehrerwohnhäuser |
Parkstraße 12 | ehem. Schulhaus der BASF, repräsentativer gusssteingegliederter Walmdachbau, 1914 |
Parkstraße 43 (mit 41 und 45) | "Schlösschen im Park", ehem. Schlösschen der Gräfin Waldner von Freundstein; dreiteilige Anlage, 1826; klassizistischer Putzbau (Nr. 43), zurückgesetzt zwei sandsteingegliederte Walmdachbauten (Nr. 41 und 45) |
Speyerer Straße | Park, hervorgegangen aus dem um 1810 errichteten Hofsitz des ehem. Limburger Gutes; heutige Erscheinung im Wesentlichen 1826 ff. unter Friedericke Gräfin Waldner von Freundstein, dreiteilige Parkanlage: Englischer Landschaftsgarten, wohl von Johann Zeyher, Schwetzingen; Gemüse- und Pflanzgarten; Obst- bzw. Pächtergarten; Park 1920 und 1969/69 verkleinert; darin gelegen "Schlösschen" (Parkstraße 43), Turm (Weinbietstraße) und ehem. Simultankirche (heute Neuapostolische Kirche, Neubau 1982) |
(bei) Speyerer Straße 14/16 | Kilometerstein, mannshoher Sandsteinpfeiler, 2. Hälfte 19. Jh. |
Speyerer Straße 107A | "Capitol-Lichtspiele", einschl. der Ausstattung insbes. des Foyers im Originalzustand erhaltenes Kino von 1954; seltenes Beispiel eines noch in Betrieb befindlichen Kinos der 1950er Jahre in Rheinland-Pfalz |
Speyerer Straße 129 | ehem. Bahnhof, neuklassizistischer Putzbau, kurz nach 1900, hölzerner Güterschuppen, Waschhaus |
Weinbietstraße | "Turm im Park", dreigeschossiger Turm mit pavillonartigem Aufsatz, hohe Rundbogenöffnungen, 1834 |
Navigation
Kulturdenkmäler