- Aktuelle Informationen
- Nachrichten
- Veranstaltungen
- Amtsblatt
- Bekanntmachungen - Ausschreibungen - Zustellungen
- 90 Jahre Limburgerhof
- In und um Limburgerhof
- MeinOrt-App: informativ-schnell-kostenlos
- Hilfe für die Ukraine
- Flagge zeigen gegen Krieg in Europa
- Mahnwache für die Ukraine und den Frieden
- Der Ukraine helfen
- Dank für enorme Hilfsbereitschaft der Kreisbevölkerung
- Sprachlernangebot für ukrainische Flüchtlinge
- Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
- Informationen zur Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge
- Ukrainesammlung ein großer Erfolg
- kostenfreien Einführungskurs Gewaltprävention
- Rathaus & Politik
- Gemeinsam leben
- Freizeit & Kultur
- Service
- Intranet
Zusammenarbeit in Freundschaft
Der erste große Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 50jährigen Partnerschaftsjubiläum fand in den Tagen von 7. bis 10. Mai 2025 in Chenôve statt. Dort sollte die Partnerschafts-Charta zwischen der Stadt Chenôve und der Gemeinde Limburgerhof von den beiden Bürgermeistern neu unterzeichnet werden. Der erste Teil des Besuchs aus Limburgerhof traf schon am Mittwochnachmittag ein und abends wurden wir erst einmal vom Chenôver Partnerschaftscomité verköstigt. Schön, dass sich auch die offiziellen Vertretungen der beiden Städte dazu gesellten. Wie immer wurde es ein geselliger Abend in einer lockeren Atmosphäre.
Der Donnerstag stand im Zeichen der Rückschau auf die Vergangenheit. Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg beendet, dazu wurden am Denkmal zum Gedenken an die damaligen Opfer in einer stimmungsvollen Feierstunde französische und deutsche Gestecke niedergelegt. Danach ging es ins Rathaus, wo die beiden Bürgermeister Thierry Falconnet und Andreas Poignée ihre Ansprachen hielten. Zwischen Aperitif und dem festlichen Mittagessen kamen auch die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine Evelyne Desjacques und Jürgen Kleinhans zu Wort. Tenor aller Reden war, dass es gelungen ist, nach jahrhundertelanger misstrauischer Betrachtung und offener Feindschaft zwischen den beiden Ländern aufeinander zuzugehen, dem anderen zuzuhören und Freundschaften zu schließen. Freundschaften, die tief in uns verankert sind. Für uns war es wichtig, festzuhalten, dass sowohl auf franzöischer als auch auf deutscher Seite die Verwaltungen und die Partnerschaftsvereine eng zusammen arbeiten. Ebenso, dass in der deutschen Delegation alle im Gemeinderat vertretenen Parteien dabei vereint sind.
Freitagvormittag war Zeit auszuruhen, nach Dijon zu fahren oder soziale Einrichtungen in Chenôve zu besuchen. Mittags trafen dann weitere Gäste aus Limburgerhof ein, sodass nun über 30 Teilnehmer aus der Pfalz in Chenôve waren, etwa zur Hälfte aufgeteilt auf Offizielle von Gemeinderat und Verwaltung sowie Mitglieder des Partnerschaftsvereins. Am Nachmittag wurde dann die Partnerschafts-Charta neu unterzeichnet. Danach ging es zum neu geschaffenen “Placette Chenôve-Limburgerhof“, wo ein Partnerschaftsbaum gepflanzt worden war. Dort wurde auch die Gedenktafel für unseren langjährigen Vorsitzenden Gerhard Ehresmann enthüllt. Der Abend war gefüllt mit dem Film über die Partnerschaft zwischen Limburgerhof und Chenôve: „Freundschaftsstifter - Das Herzstück einer deutsch-französichen Partnerschaft“.
Für den Samstag war noch einmal Arbeit angesagt, bei Evelyne Desjaques beleuchteten wir die notwendigen Vorbereitungen für die noch kommenden Treffen im Partnerschaftsjahr. Wieder einmal kehrten wir nach einem sehr intensiven Treffen mit unseren französischen Freundinnen und Freunden beseelt nach Hause zurück und freuen uns auf den Gegenbesuch aus Chenôve rund um den 3. Oktober in Limburgerhof.