Haustürbetrug und Schockanruf


Mitbürgerinnen und Mitbürger werden aktuell - auch wieder in Limburgerhof - gehäuft mit folgenden Betrugsversuchen konfrontiert und leider im Einzelfall trotz aller Warnungen und Hinweise, auch Opfer – siehe Presse -.

Haustürbetrug

Ein oder auch mehrere Unbekannte (Frau und Mann) klingeln mit oder ohne telefonische Vorankündigung an der Haustür und verlangen unter einem Vorwand Zutritt in Haus oder Wohnung mit der Behauptung

·         in behördlichem Auftrag (genannt werden möglicherweise Polizei, Justizbehörden, Sozialamt, Kreis- oder Gemeindeverwaltung, Gesundheitsamt usw.) zu handeln              

·         für eine Krankenkasse, Pflegedienst, Rentenversicherung, die Kirchengemeinde oder ähnlichem vorzusprechen

·         für ein Versorgungsunternehmen (Strom, Gas, Wasser, Telefon und Internet) tätig zu sein oder als Techniker oder Handwerker von dort die Hausinstallationen prüfen zu wollen

·         als Handwerker einen „dringenden“ Reparaturbedarf erkannt zu haben

·         als Bankmitarbeiter bezüglich Wertsachen und Bargeld beraten zu wollen

·         als Post - oder Paketdienst - unerwartete - Sendungen zustellen oder für den Nachbarn abgeben zu wollen

·         sich in einer Notlage zu befinden (Glas Wasser, Übelkeit, Betteln usw.)

Alles Ablenkungsmöglichkeiten mit dem Ziel, sich in den Besitz von Wertgegenständen und Bargeld zu bringen.

Sicherheitstipps

Vorsicht gefälschte Dienst-/Ausweise!                                                        

Sprechanlage, Sperrriegel, Türspion nutzen.

Unbekannte oder verdächtige Personen nie in Wohnung oder Haus lassen, insbesondere wenn man allein ist. Auch die Polizei und andere Behörden dürfen ohne realen rechtlich zulässigen Anlass nicht ohne Weiteres privaten Raum betreten!    

Wer bezüglich der Angaben der Personen unsicher ist, sollte bei der genannten Behörde oder Einrichtung direkt anrufen (Telefonnummer aus vorhandenem Schriftverkehr oder dem Telefonbuch) und fragen, ob eine Vorsprache tatsächlich in deren Auftrag erfolgt und was der Grund ist.                                     

Betrugsmasche „Schockanrufe“

Die Betrüger schildern in einem oder mehreren Telefonaten hochdramatisch, ein Familienmitglied, naher Verwandter oder guter Bekannter sei in einer rechtlichen Notlage und benötige dringend eine größere Summe Geld. Oftmals wird ein schwerer Verkehrsunfall oder ein anderer tragischer Vorfall vorgegaukelt.

Manchmal bereits während der Anrufe erscheinen schon „Boten“ an der Haustür und wollen das verlangte Bargeld oder ersatzweise Wertsachen übernehmen.

Sicherheitstipps

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten:

Legen Sie im Zweifel einfach auf.

Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen.

Gehen Sie nicht auf Forderungen ein, auch wenn diese unter Umständen auch barsch eingefordert werden.

Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn Sie in Ihrem Telefon angezeigt wird. Rufen Sie nicht zurück!

Übergeben Sie kein Geld oder Wertsachen an Unbekannte

Überzeugen Sie sich bei den angegebenen Personen persönlich, ob sie tatsächlich in eine Notlage geraten sind. Holen Sie sofort andere Familienangehörige oder Vertrauenspersonen Nachbarn oder Freunde ins Boot.

Informieren Sie im Zweifelsfall immer die Polizei, insbesondere wenn Sie Opfer der Täter geworden sind.

Polizeiinspektion Schifferstadt, Waldspitzweg 2, 67105 Schifferstadt. Rund um die Uhr geöffnet. Telefon: 06235 4950

Quelle: www.polizei.rlp.de